Was für ein packendes erstes Finalspiel in der Eishockey-Regionalliga! Die Ratinger Ice Aliens zeigten am Freitagabend eine unglaubliche Moral und drehten in Dortmund einen 0:3-Rückstand zu einem 5:4-Sieg nach Penaltyschießen. Vor 2500 Zuschauern im Eiszentrum Westfalen bewies das Team von Frank Gentges eine beeindruckende Kampfbereitschaft – und das trotz eines Mini-Kaders und eines verletzungsbedingten Ausfalls.
Das Spiel begann denkbar schlecht für die Ice Aliens. Bereits nach anderthalb Minuten brachte Busch die Eisadler in Führung. Ratingen zeigte sich zwar unbeeindruckt, ließ aber einige gute Chancen ungenutzt. Die Dortmunder dagegen nutzten ihre Gelegenheiten eiskalt und erhöhten im zweiten Drittel durch Long und Thau auf 3:0. Das Spiel schien bereits entschieden, doch die Ice Aliens gaben sich nicht auf. Kurz vor der zweiten Pause erzielte Avdeev den ersten Treffer für Ratingen – ein wichtiges Signal.
Im Schlussdrittel folgte die nächste Antwort der Gäste: Tim Brazda verkürzte auf 2:3, doch Dortmund stellte nur zwei Minuten später durch Saretsky den alten Abstand wieder her – 4:2. Doch dann begann das unglaubliche Comeback der Ice Aliens. Erst brachte Stocker sein Team mit dem 3:4 wieder in Schlagdistanz, und in allerletzter Sekunde gelang Lamers der sensationelle Ausgleich zum 4:4. Die Dortmunder Fans konnten es kaum fassen.
Die Verlängerung blieb torlos, sodass das Penaltyschießen entscheiden musste. Hier wurde Tim Brazda zum Matchwinner, als er den entscheidenden Penalty zum 5:4-Sieg verwandelte. Ein unfassbarer Erfolg für die Ice Aliens, die mit nur zwölf Spielern antreten konnten und im Spielverlauf auch noch Leonardo Stroh verletzungsbedingt verloren.
Coach Frank Gentges zeigte sich nach dem Spiel begeistert: „Das war eine unfassbare Charakterleistung meiner Mannschaft. Nach einem 0:3-Rückstand zurückzukommen, in Unterzahl das 3:4 zu machen und dann eine Sekunde vor Schluss den Ausgleich – das ist Teamgeist pur!“
Nun geht es bereits am Sonntag in Ratingen weiter. Die Ice Aliens haben die Chance, mit einem Heimsieg in der Serie auf 2:0 zu stellen. Die Dortmunder hingegen werden alles daransetzen, den Ausgleich zu schaffen. Eines ist sicher: Diese Finalserie verspricht weiterhin Spannung pur!
Freitag, 7. März 2025
7.3.2025: 5:4 Sieg im ersten Finale in Dortmund
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen